![]() Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschl. Arbeitsbereich Ernährungsmedizin) CBF Klinische Physiologie / Ernährungsmedizin |
>Start >Staff >Research >Publications >Grants >TJ-Train >Events >Teaching >Charité |
|
||
|
> Chronisch entzündliche Darmerkrankungen > Colitis ulcerosa > Morbus Crohn > Zöliakie (=einheimische Sprue) > Leckflux-Diarrhoe, eine "neue" Form von Durchfall > Familiäre Hypomagnesiämie, eine Erkrankung der Tight junctions der Nieren > Gesamtdarstellung unserer Forschungsthemen (nur in englisch) |
|
Vorbemerkung:
Unser Institut arbeitet eng mit den Kliniken der Charité zusammen, ist aber ein reines Forschungsinstitut. Patienten werden daher bei uns nicht behandelt. Wenn Sie beraten oder behandelt werden möchten, wenden Sie sich bitte an unsere klinischen Kooperationspartner:
|
Reviews: Mehrere Erkrankungen
Martini E, Krug SM, Siegmund B, Neurath MF, Becker C (2017) Mend your fences: The epithelial barrier and its relationship with mucosal immunity in inflammatory bowel disease. Cell. Mol. Gastroent. Hepatol. ###: ###-### (°new journal, no IF yet) [20.03.17 accepted]
Barmeyer C
Barmeyer C, Schulzke JD, Fromm M (2015) Claudin-related intestinal diseases. Semin. Cell Devel. Biol. 42: 30-38 (°IF 6.0) [PubMed] [WebPage] [PDF]
Krug SM, Schulzke JD, Fromm M (2014) Tight junction, selective permeability, and related diseases. Semin. Cell Devel. Biol. 36: 166-176 (°IF 6.0) [PubMed] [WebPage] [PDF]
Hering NA, Fromm M, Schulzke JD (2012) Determinants of colonic barrier function in inflammatory bowel disease and potential therapeutics. J. Physiol. 590(5): 1035-1044 (IF 4.4) [PubMed] [HTML] [PDF]
Schulzke JD, Günzel D, John LJ, Fromm M (2012) Perspectives in tight junction research. Ann. N.Y. Acad. Sci. 1257: 1-19 (IF 4.4) [PubMed] [WebPage] [PDF]
John LJ, Fromm M, Schulzke JD (2011) Epithelial barriers in intestinal inflammation. Antioxid. Redox Signal. 15(5): 1255-1270 (IF 8.5) [PubMed] [HTML] [PDF for printing] [PDF with links] (Review)
Die beiden wichtigsten sind Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
Sie haben vieles gemeinsam: Es handelt sich bei beiden Erkrankungen um in Schüben verlaufende chronische Entzündungen des Darmes mit bisher nicht genau bekannter Ursache. Ein Ungleichgewicht zwischen den sogenannten pro-entzündlichen Zytokinen (z.B. Tumor-Nekrosefaktor a (TNFa), Interleukine (IL) wie IL-1b und IL-8) mit contra-entzündlichen Zytokinen (z.B. IL-4 und IL-10) verursacht offenbar einen wesentlichen Teil der Krankheitszeichen. Es besteht eine Verwandschaft zu rheumatischen Erkrankungen. Die Therapie bei beiden Erkrankungen erfolgt konservativ (Glukokortikoide, Aminosalizylate, Immunsuppressiva und Immunmodulatoren) oder operativ (chirurgische Entfernung von stark befallenen Abschnitten; siehe Patienteninfo der Chirurg. Klinik).
Es gibt aber auch Unterschiede:
- Colitis ulcerosa
= ulcerative colitis
Die Colitis ulcerosa befällt vor allem den Dickdarm. Sie beginnt im Rektum und breitet sich ohne Unterbrechung nach oben aus (kontinuierlicher Befall nach proximal). Die Schädigung ist auf die
Epithelschicht (Mukosa) beschränkt, durchdringt also im Gegensatz zu M. Crohn nicht die gesamte Darmwand. Das typische Symptom ist die blutige Diarrhoe, oft zusammen mit schleimigen oder
sogar eitrigen Stuhlbeimengungen sowie Bauchschmerzen.
- Morbus Crohn
= Crohn-Erkrankung = Ileitis terminalis = Ileitis regionalis
M. Crohn kann alle Abschnitte des Magen-Darmtraktes befallen. Neben dem fast immer befallenen Dünndarm existieren oft weitere entzündete Abschnitte (dazwischen unbefallene Abschnitte =
diskontinuierlicher Befall). Die Schädigung durchdringt die gesamte Darmwand (transmuraler Befall), so daß sich Fisteln und Stenosen ausbilden können. Es treten schubweise Diarrhoen und Schmerzen nach
dem Essen auf. Nicht selten kommt es schon vor Beginn der Darmbeschwerden zu Symptomen außerhalb des Darmes, z.B. Gelenkbeschwerden. Wenn alle oben genannten Therapieformen ohne Erfolg bleiben, können
u.U. TNFa-Antikörper
eingesetzt werden.
Web-Seiten:
Eigene Publikationen:
Krug SM, Bojarski C, Fromm A, Lee IM, Dames P, Richter JF, Turner JR, Fromm M*, Schulzke JD* (*shared last authorship) (2017) Tricellulin is regulated via interleukin-13-receptor α2, affects macromolecule uptake, and is decreased in ulcerative colitis. Mucosal Immunol. ###: ###-### (°IF 6.1) [01.05.17 accepted]
Bücker R, Schulz E, Günzel D, Bojarski C, Lee IM, John LJ, Wiegand S, Janßen T, Wieler LH, Dobrindt U, Beutin L, Ewers C, Fromm M, Siegmund B, Troeger H, Schulzke JD (2014) α-Haemolysin of Escherichia coli: a potentiator of inflammatory activity in the colon. Gut 63(12): 1893-1901 (IF 13.3) [PubMed] [WebPage] [PDF] [Supplements]
Bischoff SC, Barbara G, Buurman W, Ockhuizen T, Schulzke JD, Serino M, Tilg H, Watson A, Wells J (2014) Intestinal permeability – a new target for disease prevention and therapy? BMC Gastroent. ###: ###-### (IF 2.1) (Review) (17.10.14 accepted)
Schulzke JD, Siegmund B, Günzel D (2013) New insights in intestinal secretion. Gut 63(9): 1371-1372 (IF 13.3) (Commentary)
Hering NA, Fromm M, Schulzke JD (2012) Determinants of colonic barrier function in inflammatory bowel disease and potential therapeutics. J. Physiol. 90(5): 1035-1044 (IF 5.1) (Review) [PubMed] [Manuscript online PDF]
John LJ, Fromm M, Schulzke JD (2011) Epithelial barriers in intestinal inflammation. Antioxid. Redox Signal. 15(5): 1255-1270 (IF 8.2) [PubMed] [HTML] [PDF for printing] [PDF with links] (Review)
Amasheh M, Grotjohann I, Amasheh S, Fromm A, Söderholm JD, Zeitz M, Fromm M, Schulzke JD (2009) Regulation of mucosal structure and barrier function in rat colon exposed to tumor necrosis factor alpha and interferon gamma in vitro: A novel model for studying the pathomechanisms of inflammatory bowel disease cytokines. Scand. J. Gastroent. 44(10): 1226-1235 [PubMed] [HTML] [PDF]
Amasheh S, Dullat S, Fromm M, Schulzke JD, Buhr HJ, Kroesen AJ (2009) Inflamed pouch mucosa possesses altered tight junctions indicating recurrence of inflammatory bowel disease. Int. J. Colorectal Dis. 24(10): 1149-1156 [PubMed] [HTML] [PDF]
Kroesen AJ, Dullat S, Schulzke JD, Fromm M, Buhr HJ (2008) Permanently increased mucosal permeability in patients with backwashileitis after ileoanal pouch for ulcerative colitis. Scand. J. Gastroent. 43(6): 704-711 [PubMed] [HTML] [PDF]
Zeissig S, Bergann T, Fromm A, Bojarski C, Heller F, Guenther U, Zeitz M, Fromm M, Schulzke JD (2008) Altered ENaC expression leads to impaired sodium absorption in the non-inflamed intestine in Crohn's disease. Gastroenterology 134(5): 1436-1447 [PubMed] [HTML] [PDF]
Zeissig S, Bürgel N, Günzel D, Richter JF, Mankertz J, Wahnschaffe U, Kroesen AJ, Zeitz M, Fromm M, Schulzke JD (2007) Changes in expression and distribution of claudin-2, -5 and -8 lead to discontinuous tight junctions and barrier dysfunction in active Crohn's disease. Gut 56(1): 61-72 [PubMed] [HTML] [PDF]
Kroesen et al. (2006) Increased bacterial permeation in long-lasting ileoanal pouches. Inflamm. Bowel Dis. 12(8): 736-744 [PubMed] [HTML and PDF]
Heller et al. (2005) Interleukin-13 is the key effector Th2 cytokine in ulcerative colitis that affects epithelial tight junctions, apoptosis and cell restitution. Gastroenterology 129(2): 550-564 [PubMed] [HTML] [PDF]
Zeissig et al. (2004) "Downregulation of epithelial apoptosis and barrier repair in active Crohn's disease by TNFalpha antibody treatment." Gut 53: 1295-1302 [Zusammenfassung] [Ganzer Artikel in HTML] [Ganzer Artikel als PDF]
Amasheh et al. (2004) "Cytokine-dependent transcriptional down-regulation of epithelial sodium channel (ENaC) in ulcerative colitis." Gastroenterology 126: 1711-1720 [Zusammenfassung] [Ganzer Artikel in HTML] [Ganzer Artikel als PDF]
Bürgel et al. (2002) "Mechanisms of diarrhea in collagenous colitis." Gastroenterology 123(2): 433-443 [Zusammenfassung] [Ganzer Artikel in HTML] [Ganzer Artikel als PDF]
Gitter et al. (2001) "Epithelial barrier defects in ulcerative colitis: characterization and quantification by electrophysiological imaging." Gastroenterology [Zusammenfassung] [Ganzer Artikel als PDF]
Schmitz et al. (1999) "Altered tight junction structure contributes to the impaired epithelial barrier function in ulcerative colitis."
Gastroenterology [Zusammenfassung] [Ganzer
Artikel als PDF] [DCCV-Preis 1999]:
>>> Hier wurde untersucht, wie es bei der Colitis ulcerosa zur Diarrhoe kommt. Ergebnis: Die Abdichtungen zwischen den Epithelzellen (Tight junctions)
werden sehr durchlässig (=leck). Dadurch kommt es zur verstärkten passiven Abgabe von Flüssigkeit ins Lumen, die nicht wieder vollständig resorbiert werden kann und ausgeschieden wird. Die dabei
auftretende Diarrhoe ist eine Leckflux-Diarrhoe. <<<
Zöliakie = einheimische Sprue = gluteninduzierte Enteropathie = celiac disease
In den Getreidesorten Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Dinkel (nicht jedoch in Mais, Reis, Hirse, Buchweizen, Kastanienmehl) ist das Protein Gluten mit seinem Bestandteil Gliadin enthalten. Bei der Zöliakie besteht eine Unverträglichkeit des Dünndarmepithels gegen Gluten. Bei Gluten-Zufuhr kommt es zum Abbau der Darmzotten und zur Abflachung der Dünndarmschleimhaut. Da fast alle Nahrungsbestandteile in den Dünndarmzotten aufgenommen werden, kommt zu Durchfall, Vitaminmangel und Unterernährung. Therapie: Lebenslange Vermeidung der glutenhaltigen Getreidesorten.
Web-Seite:
- Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V.
Eigene Publikationen:
Schumann M, Siegmund B, Schulzke JD, Fromm M (2017) Celiac disease: role of the epithelial barrier. Cell. Mol. Gastroent. Hepatol. 3(2): 150-162 (°new journal, no IF yet) [PubMed] [WebPage] [PDF]
Schulzke JD, Bentzel CJ, Schulzke I, Riecken EO, Fromm M (1998) Epithelial tight junction structure in the jejunum of children with acute and treated celiac sprue. Pediatric Res. 43: 435-441 [PubMed]
Diarrhoe kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Folgende Mechanismen kommen in Frage [Fromm, 1994]:
Die Leckflux-Diarrhoe ist erst seit kürzerer Zeit bekannt; daher wird sie hier ausführlicher vorgestellt. Sie wird durch eine epitheliale Barrierestörung verursacht. Ursache ist fast immer eine ungenügende Abdichtung der Tight junctions; dadurch können gelöste Stoffe und Wasser ins Lumen zurückströmen (Leckflux) und werden in der weiteren Passage nicht mehr resorbiert.
Beispiel: Cholera-Toxin verursacht eine schwere sekretorische Diarrhoe (über 5 Liter pro Tag). Bei dem Versuch, einen gegen Cholera wirksamen Impfstoff herzustellen, wurde ein Stamm, CVD101, geschaffen, der keine sekretorische Diarrhoe verursacht. Erstaunlicherweise verursachte dieser Stamm ebenfalls eine Diarrhoe mit einem Stuhlvolumen von immerhin 1 Liter pro Tag [Levine et al., 1988]. Es zeigte sich, daß CVD101 die Epithelleitfähigkeit stark erhöht. Zugleich waren die tight junctions in ihrer Struktur beeinträchtigt [Fasano et al., 1991]. Dies bedeutet, daß eine Diarrhoe allein durch einen Barrieredefekt der tight junctions ausgelöst werden kann.
Eigene Publikationen:
Bode H, Schmidt W, Schulzke JD, Fromm M, Zippel T, Wahnschaffe U, Bendfeldt K, Riecken EO, Ullrich R (1999) The HIV protease inhibitors saquinavir, ritonavir, and nelfinavir, but not indinavir, impair the epithelial barrier in the human intestinal cell line HT-29/B6. AIDS 13(18): 2595-2597 [PubMed reference] [PDF] [Related articles]
Schmitz H, Barmeyer C, Fromm M, Runkel N, Foss HD, Bentzel CJ, Riecken EO, Schulzke JD (1999) Altered tight junction structure contributes to the impaired epithelial barrier function in ulcerative colitis. Gastroenterology 116: 301-309. [PubMed] [HTML] [PDF] [DCCV-Preis 1999 / award of the DCCV]
Schmitz H, Fromm M, Bentzel CJ, Scholz P, Detjen K, Mankertz J, Bode H, Epple HJ, Riecken EO, Schulzke JD (1999) Tumor necrosis factor-alpha (TNFa) regulates the epithelial barrier in the human intestinal cell line HT-29/B6. J. Cell Sci. 112: 137-146 [PubMed] [PDF]
Stockmann M, Fromm M, Riecken EO, Schulzke JD (1998) Non-malabsorptive mechanisms of diarrhea in HIV infection. Pathobiology 66: 165-169 [PubMed] [PDF]
Stockmann M, Fromm M, Schmitz H, Schmidt W, Riecken EO, Schulzke JD (1998) Duodenal biopsies of HIV infected patients with diarrhea show epithelial barrier defects but no secretion. AIDS 12: 43-51 [PubMed]
Allgemeines zu Darmerkrankungen
Artikel "Kranker Darm: Hilfe und richtige Vorsorge" aus der Berliner Morgenpost, 23. 3. 2000, Beiträge von Prof. Riecken, Prof. Buhr, Privatdozent Dr. Kroesen, Prof. Deter u.a.
Das familiäre Hypomagnesiämie-Hypercalciurie-Nephrocalcinose-Syndrom (FHHNC, MIM 248250) ist eine autosomal rezessiv vererbte Erkankung, bei der die Nieren nicht in der Lage sind, Magnesium (und Calcium) im Körper zu behalten, so dass trotz normaler Zufuhr ein Magnesiummangel auftritt. Magnesium wird normalerweise, nachdem es in die Nierentubuli filtriert wurde, aus diesen wieder ins Blut aufgenommen und so dem Körper erhalten. Diese Aufnahme (=Resorption) findet fast ausschließlich in einem einzigen Abschnitt der Nierentubuli statt, im dicken aufsteigenden Teil der Henle-Schleife.
Beteiligt an der Magnesiumresorption ist das Tight Junction-Protein Claudin-16 (früherer Name: Paracellin-1). Mutationen von Claudin-16 geht mit einer gestörten Resorption von Magnesium einher. Diese unzureichende Resorption von Magnesium führt zu einer vermehrten Ausscheidung von Magnesium (=Hypermagnesiurie) und Magnesiummangel im Blut (=Hypomagnesiämie). Ähnliches gilt für Calcium: Eine erhöhte Calciumausscheidung (=Hypercalciurie). Als Folge können Steinleiden der Harnwege (=Urolithiasis) und Verkalkungen der Nieren (=Nephrocalcinose) auftreten.
Eigene Publikationen hierzu:
Kausalya PJ*, Amasheh S* (*shared first authorship, p 890), Günzel D, Wurps H, Müller D, Fromm M, Hunziker W (2006) Disease-associated mutations affect intracellular traffic and paracellular Mg2+ transport function of claudin-16. J. Clin. Invest. 116(4): 878-891 [PubMed] [HTML] [PDF]
Günzel D, Amasheh S, Pfaffenbach S, Richter JF, Kausalya PJ, Hunziker W, Fromm M (2009) Claudin-16 affects transcellular Cl- secretion in MDCK cells. J. Physiol. (Lond.) 587(15): 3777-3793 (IF 4.8) [PubMed] [HTML] [PDF] [Supplement]
Liste der eigenen Publikationen mit Bezug zur Niere: hier