DFG-Forschergruppe FOR 721/2 @DFG

Molekulare Struktur und Funktion der Tight Junction

Sprecher 
Prof. Michael Fromm
Inst. f. Klinische Physiologie CBF, Charité,
Freie Universität und Humboldt-Universität, Berlin
 
  Stellv. Sprecher
Prof. Jörg-Dieter Schulzke
Bereich Ernährungsmedizin, Klinik f. Gastroentero-
logie, Infektiologie und Rheumatologie, Charité,
Freie Universität und Humboldt-Universität, Berlin
  • In der DFG-Forschergruppe 721 werden Proteine untersucht, die die Tight Junction (= Schlussleiste = Zonula occludens) zwischen benachbarten Zellen in epithelialen und endothelialen Geweben von Darmwänden, Nierentubuli und Gefäßwänden bilden.

  • Einige dieser Tight Junction-Proteine dichten den Raum zwischen den Zellen ab, so dass eine fast undurchlässige Barriere entsteht, andere wiederum können sogar selektive Kanäle bilden, die zwischen den Zellen hindurchführen und dem Ionentransport dienen.

  • Ziel ist die Aufklärung der Beziehung zwischen molekularer Struktur und Funktion der Tight Junction-Proteine, ihre Regulation sowie ihre Bedeutung für Erkrankungen.

  • Die Ergebnisse sollen Voraussetzungen für eine Verbesserung der Diagnostik und Therapie von so unterschiedlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn, renal bedingter Hypertonie, Innenohrschwerhörigkeit und Tumorerkrankungen schaffen, deren Gemeinsamkeit in Störungen von Organbarrieren liegt.

  • Laufzeit der Förderperiode 721/1: 11.2006 - 12.2009; Fördersumme 1,6 Mio. Euro; die Periode 721/1 im Überblick.
    Laufzeit der Förderperiode 721/2: 01.2010 - 12.2012; Fördersumme ~3 Mio. Euro.

  • Zusammenfassung

  • Publikationen

  • Doktoranden


  Teilprojekte


TP 1   Details

Michael Fromm, Salah Amasheh:
    Institut für Klinische Physiologie CBF, Charité Berlin

"Charakterisierung von Tight Junction-Proteinen als Barriere- oder Kanalbildner"

TP 2   Details

Jörg-Dieter Schulzke1,2, Martin Zeitz2:
    1Bereich Ernährungsmedizin CBF, Charité Berlin;  2Med. Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Charité Berlin
"Tight Junction-Proteine bei entzündlichen Darmerkrankungen"

TP 3   Details

Otmar Huber1,(2), Rudolf Tauber2:
    1Institut für Biochemie II, Universität Jena;  2Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie CBF, Charité Berlin
"Posttranslationale Modulation der Tight Junction-Struktur und -Funktion"

TP 5   Details

Ingolf Blasig:
    Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin
"Alterationen von Occludin bei oxidativem Stress und Aufklärung der Funktion von Claudin-12"

TP 6   Details

Gerd Krause, Jörg Piontek:
    Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin
"Molekulare und strukturelle Muster parazellulärer Dichtheit durch subtypabhängige Claudin-Claudin-Wechselwirkungen in Tight Junctions"

TP 7   Details

Dorothee Günzel:
    Institut für Klinische Physiologie CBF, Charité Berlin
"Renale Claudine und ihre Interaktionen"

TP 8   Details

Heike Rittner1, Alexander Brack1, Michael Fromm2:
    1Anästhesiologie, Universität Würzburg;  2Institut für Klinische Physiologie CBF, Charité Berlin
"Tight Junction-Proteine als Regulatoren der Permeabilität des Perineuriums und der Antinozizeption perineural applizierter Pharmaka"

TP 9   Details

Johanna Brandner:
    Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universität Hamburg
"Barrierefunktion von Tight Junctions in Keratinocyten, Hautäquivalenten und in der Haut"

TP Z   Details

Michael Fromm1, Jörg-Dieter Schulzke2, Susanne M. Krug1:
    1Institut für Klinische Physiologie CBF, Charité Berlin;  2Klinik für Allgemeinmedizin CBF, Charité Berlin
"Gefrierbruch-Elektronenmikroskopie; allgemeine Aufgaben"