Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschl. Arbeitsbereich Ernährungsmedizin) CBF
Klinische Physiologie / Ernährungsmedizin

Leiter:  Prof. Dr. Jörg-Dieter Schulzke

>Start   >Staff   >Research   >Publications   >Grants   >TJ-Train   >Events   >Teaching   >Charité

  Willkommen auf den Webseiten der Klinischen Physiologie / Ernährungsmedizin!

  Das Fach Physiologie definiert sich durch die zentrale Frage "Wie funktioniert es?"

  Um diese Frage zu beantworten, arbeiten wir mit Techniken der Molekularbiologie, Elektrophysiologie, Mikrobiologie, Biophysik, Laser-scanning-Fluoreszenzmikroskopie und Gefrierbruch-Elektronenmikroskopie

  Wir forschen auf allen Integrationsebenen des Organismus: Moleküle, Molekülkomplexe, Zellen, Gewebe, Organe, bis hin zum ganzen Körper

  Krankheiten kann man verstehen, wenn man die Funktionen beim Gesunden kennt.
Deshalb vereinen wir im translationalen Ansatz Grundlagenforschung mit kliniknahen Fragestellungen.
Schwerpunkte sind Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Nieren, sowie des Nervenssystems und der Haut

  Unsere Forschungsgebiete sind die Tight junction-Moleküle sowie die Membrantransporter der "intelligenten Grenzen des Körpers", der Epithelien

  Zahlreiche Projekte bearbeiten wir in experimenteller Kooperation mit klinischen Fächern

  Klinische Physiologie / Ernährungsmedizin ist ein Bereich der Med. Klinik für Gastroenterologie, Infektionogie und Rheumatologie, und befindet sich auf dem Campus Benjamin Franklin

 

News update  Blog archive

  • Wuttke M, König E, Katsara MA, Kirsten H, Khomeijani Farahani S, Teumer A, Li Y, Lang M, Göçmen B, Pattaro C, Günzel D, Köttgen A, Fuchsberger C (2023) Imputation-powered whole-exome analysis identifies genes associated with kidney function and disease in the UK Biobank. Nat. Commun. 14: 1287 (16 pages), doi: 10.1038/s41467-023-36864-8 (°IF 17.7)

  • Nagarajan SK, Klein S, Fadakar BS, Piontek J (2023) Claudin-10b cation channels in tight junction strands: Octameric-interlocked pore barrels constitute paracellular channels with low water permeability Comp. Struct. Biotechnol. J.21: 1711-1727, doi: 10.1016/j.csbj.2023.02.009 (°IF 6.2)

  • Sell T, Klotz C, Fischer MM, Astaburuaga-García R, Krug SM, Nitz M, Bu YJ, Drost J, Clevers H, Sers C, Morkel M, Blüthgen N (2023) Oncogenic signalling is coupled to colorectal cancer cell differentiation state. J. Cell Biol. ##: ###-### (accepted 07.03.2023. Preprint doi: ) (°IF 8.1)

Actually, we are editing three Special Issues:

  • Krug SM, ed. (deadline Feb 28, 2023) "Solving the Puzzle: Molecular Research in Inflammatory Bowel Diseases" in Int. J. Mol. Sci. (°IF 6.2) Details

  • Bücker R, ed. (deadline Aug 15, 2023) "Enterotoxins and Mucosal Pathomechanisms" in Toxins (°IF 5.1) Details

  • Fromm M, Krug SM, eds. (deadline Aug 31, 2023) "The Tight Junction and Its Proteins: From Structure to Pathologies" in Int. J. Mol. Sci. (°IF 6.2) Details

 

 

Forschungsthemen (englisch)

Klinische Physiologie Externe Kooperationspartner
(*PhD) (°MD) (GRK)
  Wiss. Personal Doktoranden  
(*PhD) (°MD) (
GRK)

Tight Junctions und ihre Proteine
- Claudin-Familie
- TAMP-Familie
- Angulin-Familie

DFG-Graduiertenkolleg "TJ-Train"
(Vorläufer: DFG-Forschergruppe 721)

  Jörg Schulzke,
Michael Fromm,
Dorothee Günzel,
Susanne Krug,
Luca Meoli,
Jörg Piontek,
Rita Rosenthal
  Chirurgie: Nina Hering
Physiologie, Univ. Kiel: Susanne Milatz
Vet.-Physiol. FU Berlin:
Salah Amasheh
Molekulare Struktur
- Molek. Struktur von Claudinen
- Molek. Anordnung von Heteromeren
- Molek. Struktur von Tricellulin
  Jörg Piontek,
Dorothee Günzel,
Susanne Krug, Santhosh Nagarajan
Miriam Eichner*,
Caroline Hempel*,
Ayk Waldow* (A2), Laura-Sophie Beier* (A2)
FMP Berlin-Buch: Gerd Krause
Physiologie, Univ. Kiel: Susanne Milatz
Funktionelle Eigenschaften
- Barrieren und Ionenkanäle
- Wasserkanäle
- Trizelluläre Tight Junction
  Michael Fromm,
Dorothee Günzel,
Susanne Krug,
Rita Rosenthal
Fabian Martinez-Perafan* (A3), Carlos Ayala-Torres* (A3),
Dian Theune°
 
Krankheiten und Pathologien
- Entzündliche Darmerkankungen
- Zytokine & Interleukine

- Epitheliale Tumore

DFG Transregio-SFB TRR 241

  Jörg Schulzke
Roland Bücker,
Susanne Krug
Lena Voges* (C2)
Jia-Chen Hu* (C2)
Karem Awad°
Alice Itzlinger°
Tatjana Zejc
°
Franziska Weiß* (B06)
Gastroenterologie: Michael Schumann,  Christian Bojarski, Hans-Jörg Epple, Hanno Troeger, Deborah Delbue da Silva* (C3), Carolin Grünhagen* (C4), Hannah Lutz° (C4)
Unabhängiger Forscher: Christian Barmeyer
MDC: Izabela Kowalczyk* (B1)
Pathogene und TJ

BMBF Consortium "PAC-CAMPY"

  Jörg Schulzke,
Roland Bücker,
Dorothee Günzel
Eduard Butkevych°,
Fábia Lobo de Sá* (IP8),
Martina Schneemann* (C1), Praveen Nattramilarasu*(C1),
Luisa Reetz°
Gastroenterologie: Hans-Jörg Epple, Hanno Troeger
Chirurgie: Nina Hering
- Diäten und Nährstoffe
- Zöliakie
  Jörg Schulzke,
Rita Rosenthal,
Roland Bücker
  Gastroenterologie: Michael Schumann
Unabhängige Forscherin: Silke Zakrzewski
Pathol.+Gastroent.: Danielle Cardoso da Silva* (B2)
- Claudine in der Niere
- FHHNC,  - Ca2+,  - Mg2+
  Dorothee Günzel,
Susanne Krug,
Luca Meoli
  Pädiatrische Nephrologie: Dominik Müller, Tilman Breiderhoff, B3: Murat Seker*
Nephrologie: Janna Leiz* (B4), Alexander Holler° (B4)
Anatomie: Kerim Mutig

Physiolo
gie, Univ. Kiel: Susanne Milatz
 
- Schmerzlinderung im peripheren Nerven

DFG Klin. Forschungsgr. KFO 5001

  Susanne Krug Lukas Knobe* (P7) Anästhesiologie Würzburg: Heike Rittner
Mechanismen
- Makromolekül-Permeation
- Resorptionsverbesserer
  Susanne Krug,
Michael Fromm,
Rita Rosenthal
Carolina Czichos° Anatomie, Univ. Jena: Jan Richter
Themen außer TJ
- Epithelialer Na+-Kanal (ENaC)
- Physiologie des Auges
  Jörg Schulzke,
Michael Fromm
  Unabhängiger Forscher: Christian Barmeyer
Methoden
- Impedanz-Spektroskopie

- Elektronenmikroskopie

- Organoid-Kultur
  Dorothee Günzel,
Susanne Krug,
Jörg Piontek,
In-Fah Lee
Saeed Khomeijani Farahani* (A1), Roman Mannweiler* (A1)
Franziska Weiß* (B06)
Anatomie: Sebastian Bachmann
FMP: Hannes Gonschior* (A4)

 

Geschichte des Instituts für Klinische Physiologie: Gründer und erster Direktor (1969-1995) war Klaus Hierholzer ( 2007), gefolgt von Michael Wiederholt (1995-2002) und Michael Fromm (2002-2014, jetzt Seniorprofessor der Charité). Professoren im Ruhestand sind Ulrich Hegel und Hans Ebel. Jetziger Leiter ist Jörg D. Schulzke.
 

 
Das Haupthaus des Campus Benjamin Franklin (CBF)
der Charité - Universitätsmedizin Berlin
     
Universit?sklinikum Benjamin Franklin (UKBF) Foto
Adresse:   Institut für Klinische Physiologie / AB Ernährungsmedizin
Charité, Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin (Steglitz)
  Google-Maps
Fahrverbindung: U-Bahn "U9" oder S-Bahn "S1" bis "Rathaus Steglitz",
Umsteigen in Bus 285 oder M85, bis Haltestelle 
"Universitätsklinikum Benjamin Franklin" Umgebungsplan
Einzelfahrschein entweder: 
- beliebig oft umsteigen für 2 Stunden: "AB" 2,80 Euro
- oder nur Bus 285 oder M85 von Rath. Steglitz: "Kurzstrecke" 1,70 Euro     
   
Leiter:
 
Univ.-Prof. Dr. med. Jörg-Dieter Schulzke
joerg.schulzke@charite.de
Telefon direkt:
Telefon Schulzke über Sekretariat:
(030) 450-514531
(030) 450-514522
Sekretariat:

Telefon des Sekretariats:
Andreas Jantke
andreas.jantke@charite.de
(030) 450-514522
FAX: (030) 450-514962 
   

Beauftragter für DFG-Angelegenheiten der Charité ("DFG-Vertrauensdozent"),
Seniorprofessor Dr. Michael Fromm:

Hinweise & Tips